Freitag, 27. Juni 2025

Friedrich Schlegel - Lucinde

 

Autor:

Schlegel (* 1772 in Hannover als Pfarrerssohn; † 1829 in Dresden), war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe. Er war neben seinem Bruder August Wilhelm Schlegel einer der wichtigsten Vertreter der „Jenaer Frühromantik“. Schlegels Ziel war nach eigenem Bekunden die verbindende Darstellung von Philosophie, Prosa, Poesie, Genialität und Kritik. Er war Anhänger der Philosophie Fichtes und persönlich bekannt mit Schiller, Goethe und Herder. Er studierte unter anderem Altphilologie und Philosophie. Anfangs beeinflusst von der Aufklärung, wandte er sich bald der romantischen Idee der Kunst, Individualität und Ironie zu. Neben Literaturkritik schrieb er auch über Geschichte, Sprache, Religion und Philosophie. Er gilt als Vordenker der literarischen Romantik. Seine Schriften trugen dazu bei, Kunst und Poesie als zentrale Ausdrucksformen menschlicher Freiheit und Tiefe neu zu definieren.

Sonntag, 22. Juni 2025

Joris-Karl Huysmans - Gegen den Strich (À rebours)








Autor:

Huysmans wurde am 5. Februar 1848 in Paris geboren und starb in derselbe Stadt 1907. Er hatte einen holländischen Vater und eine französische Mutter. Nach dem Abitur arbeitete er jahrelang im Innenministerium, aufgrund schlechter Erfahrungen mit Frauen blieb er lebenslang ein (enttäuschter) Junggeselle. Seine schriftstellerische Betätigung erfolgte nebenberuflich, die ersten Veröffentlichungen waren Zeitschriftentexte und 1874 ein Gedichtband. 1876 lernte er Émile Zola kennen und schloss sich der um diesen versammelten Gruppe der Naturalisten an. Im selben Jahr brachte er seinen ersten Roman Marthe, histoire d’une fille heraus, das drastische Werk war für einige Zeit als sittenwidrig verboten. Viele seiner Werke waren in der Unterschicht angesiedelt. Im Alter wurde religiöser und verbrachte einige Zeit im Kloster.