Montag, 16. November 2020

Gesammelte Buchempfehlungen








Ich lese Bücher, seit ich überhaupt das Lesen gelernt habe, also seit nunmehr 48 Jahren. Nach den Pixibüchern für Kindern und den Jugendbüchern von Enid Blyton & Co. kamen die ersten Thriller und Krimis. Mehr dazu habe ich in meinem kleinen Beitrag geschrieben, wie man anfängt, einen Literaturblog zu schreiben:

https://www.blogger.com/blog/post/edit/6490043978998660226/7467270886051609831

Was ich nun in diesem Beitrag sammeln möchte ist eine Liste von Büchern, die mir besonders gut gefallen haben, natürlich immer zum Zeitpunkt des Lesens. Ob ich alle Bücher auch heute noch genauso gut finden würde? Wohl nicht. Aber sicherlich die meisten davon. Viele dieser Bücher fallen mir spontan gar nicht mehr ein. Aber manchmal stolpert man wieder darüber, sei es im eigenen Bücherregal oder sei es beim Lesen anderer Werke oder bei einem Plausch über Bücher mit Freunden. 

Inhaltsangaben und detaillierte Bewertungen kann ich dazu gar nicht mehr geben, dazu müsste ich Bücher erneut lesen. Das werde ich in den kommenden Jahren mit der neu gewonnenen Zeit auch sicherlich machen und dann darüber ausführlich berichten, hier aber soll es einfach eine Liste von Autoren und Titeln sein, die ich Schritt für Schritt auch ergänzen will. Die Mischung ist bunt, Klassiker, zeitgenössische Literatur, aber auch gute Krimis werden aufgelistet. Das angegebene Jahr bezieht sich immer auf die Veröffentlichung des Originals, nicht unbedingt auf die deutsche Übersetzung. Los geht es:

        

 Autor                                      Werk

Honoré de Balzac                    Verlorene Illusionen (1843)

Honoré de Balzac                    Cäsar Birotteaus Größe und Niedergang (1838)

T.C. Boyle                               América (1995)

Nelson DeMille                       In der Kälte der Nacht (1990) und Das Vermächtnis (2008)

Fjodor Dostojewski                 Schuld und Sühne (1866)

Jeffrey Eugenides                    Middlesex (2002, Pulitzer Preis)

Tibor Fischer                           Ich raube, also bin ich (1994)

Fruttero & Lucentini               Das Geheimnis der Pineta (1991)

Jostein Gaarder                        Sofies Welt (1991)

Elizabeth George                     Gott schütze dieses Haus (1988)

Andre Gide                              Die Falschmünzer (1925)

David Guterson                       Schnee, der auf Zedern fällt (1994)

Erik Fosnes Hansen                 Choral am Ende einer Reise (1990)

Maarten´t Hart                         Das Wüten der ganzen Welt (1993)

Hermann Hesse                       Der Steppenwolf (1955)

John Irving                              Bis ich dich finde (2005)

Imre Kertesz                            Roman eines Schicksallosen (1975)

Milan Kundera                        Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (1984)

Björn Larssom                         Long John Silver (1995)

Siegfried Lenz                         Der Verlust (1981)

Sinclair Lewis                         Babbitt (1922)

Thomas Mann                         Der Zauberberg (1924)

Thomas Mann                          Doktor Faustus (1947) 

Sandor Marai                           Die Glut (1942)

Gabriel Garcia Marquez          Liebe in Zeiten der Cholera (1985)

Henno Martin                          Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste (1956)

Tom McNab                            Trans-Amerika (1982)

Rohinton Mistry                      Das Gleichgewicht der Welt (1995)

Harry Mulisch                         Die Entdeckung des Himmels (1992)

Haruki Murakami                    Mister Aufziehvogel (1995)

Robert Musil                           Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906)

Jean d'Ormesson                     Die Legende vom ewigen Juden (1990)

Daniel Pennac                         Monsieur Malaussène (1995)

J.D. Salinger                           Der Fänger im Roggen

Robert Schneider                    Schlafes Bruder

Lao She                                   Rikscha Kuli

Italo Svevo                              Zenos Gewissen

Paul Verhaeghen                     Omega Minor

Jakob Wassermann                 Der Fall Maurizius

Oscar Wilde                            Das Bildnis des Dorian Gray

          Leon de Winter                       Das Recht auf Rückkehr

          Tom Wolfe                              Ein ganzer Kerl

Irvin D. Yalom                        Und Nietzsche weinte

Stefan Zweig                           Die Welt von gestern

Stefan Zweig                           Balzac

 

 

 

 

Mittwoch, 11. November 2020

John Banville - Athena














Autor: 

John Banville ist ein bedeutender irischer Schriftsteller und ehemaliger Literaturredakteur der Irish Times. Er schreibt seit vielen Jahren Kurzgeschichten und Romane sowie unter einem Pseudonym auch Krimis und wurde für seine Werke mehrfach ausgezeichnet. Er wird literarisch zwischen den Granden der irischen Literatur, Samuel Beckett und James Joyce verankert. In seinen Werken geht es nicht nur um eine einfache Abfolge von Handlungen, diese werden eingebettet in Betrachtungen über die Realität und die Frage, was ist die Realität und was ist sie nicht?

Buch:

'Athena' ist der Abschluss einer Romantrilogie namens "The Frames", zu der noch 'Das Buch der Beweise' sowie 'Geister' gehören. Dies wird allerdings bei der Lektüre des hier vorgestellten Werkes gar nicht deutlich und meine Beurteilung des Buches erfolgt demnach ohne die Kenntnis der ersten beiden Werke. Es erschien im Jahr 1995 und kann der Postmoderne zugerechnet werden.

Inhalt und Rezeption:

Der Icherzähler, der seinen Namen aus noch unbekannten Gründen in Morrow geändert hat, woran ihm besonders der "Anflug von Zukünftigkeit" gefällt, wird von einem Herrn Morden in ein Haus in der Rue Street gerufen, um 8 gerahmte Bilder mit Motiven aus den Metamorphosen von Ovid auf Ihre Echtheit hin zu beurteilen. Diese Bilder werden im Laufe des Romans nacheinander einzeln und sehr detailliert beschrieben. Alle vermeintlichen Maler tragen Anagramme des Namens des Autors, der erste heißt Johann Livelb, der zweite L. van Hobelijn, um nur die ersten beiden Beispiel zu nennen. Diese Beschreibungen sind sehr detailliert, so dass man sich fast ein wenig wundert, dass diese Bilder gar nicht wirklich existieren, sondern der Fantasie des Autors entstammen.

Am Tag nach dem ersten Besuch des mysteriösen Hauses trifft Morrow vor diesem Haus auf eine ebenso mysteriöse ganz in Schwarz gekleidete Dame, die er einfach A. nennt und die ihn wieder in das Haus führt, wo er dann mit dieser Dame eine erste nicht näher beschriebene Annäherung hat, bevor sie plötzlich verschwindet. Ist sie überhaupt eine reale Person? Nach einem verwirrenden Besuch bei seiner Tante Corky im Krankenhaus fährt Morrow wieder zu dem Haus in der Rue Street und diesmal kommt es anscheinend wirklich beinahe zum ersten Liebensabenteuer mit A., wenn es nicht im faschen Moment an der Tür geklingelt hätte und ein Polizist ihn sprechen will, der seine Vermutung äußert, dass er in den Diebstahl von sechs Gemälden verwickelt sei, auch Bezüge auf seine Vergangenheit unter anderem Namen werden eingeflochten.

Die Geschichte mäandert dann weiter, Morrow erzählt von seinen weiteren Begegnungen mit A., ihren Gesprächen über ihr Leben, das mit jedem neuen Gespräch wieder ein anderes zu sein scheint. Dann trifft er auf einen seltsamen Gangster, der sich Pa nennt und sich ebenfalls für Kunstraub zu interessieren scheint und schließlich holt er seine Tante zu sich nach Hause. Interessanterweise schwingt sich die Geschichte dann aber im letzten Drittel doch zu mehr Handlung auf. Die Beziehung zu A. wird konkreter, bis hin zu kurzen fast pornografischen Einschüben, A. will plötzlich von Morrow geschlagen werden und empfindet Lust dabei. Diese Wandlung stellt dann aber auch den Anfang vom Ende der Beziehung dar, warum aber, das erfährt der Leser nicht. Und seine Tante, die sich zunächst in seiner Wohnung durchaus erholt hat, stürzt unglücklich, bricht sich die Hüfe und stirbt an den Folgen. Die kriminalistische Geschichte wendet sich dahingehend, dass Morrow den Kommissar Hackett trifft und ihm den Verbleib der Bilder gesteht und sie als echt bestätigt, was dann aber kurze Zeit später von einem anderen hinzugezogenen Sachverständigen nicht bestätigt wird. Der ganze Schwindel fliegt auf, oder war wiederum doch alles so geplant und ein Bild war echt inmitten der Fälschungen?

Zwischen den Beschreibungen des ersten Tages im Präsens flicht der Autor immer Betrachtungen ein, die bereits auf die gesamte Beziehung zurückblicken. Die Motive von A. für ihr Verhalten werden weder Morrow noch dem Leser klar. Überhaupt gibt es ständige Wechsel zwischen den Zeitebenen, der Leser sollte folglich konzentriert bei der Sache sein. Wie aber erwähnt, wird es dann gegen Ende deutlich linearer und ein klarer Handlungsablauf entspinnt sich, bevor zum Schluss wiederum alles irgendwie doch in den Bereich des Ungefähren gerückt wird.

Das Buch strotz in der ersten Hälfte nur so von Metaphern, mir sind es zu viele und sie sind nicht immer gut gewählt, was aber unter Umstünden auch an dem Problem liegen könnte, für vielleicht zutreffende englische Metaphern deutsche Äquivalente zu finden. Der Autor selbst sagt einmal augenzwinkernd "Ach dieses Übermaß an Metaphern". Hier sind drei Beispiele: "Schneesturm weinen"; "Beine, die an Tennispartys und Faltenröcke und Gin mit Angostura auf dem Rasen denken lassen"; "Geräusch klickender Klauen". Was soll sich mich darunter vorstellen? Aber zum Schluss hin wird das deutlich besser, als es mehr um die Handlungen und weniger um die Betrachtungen geht.

Lesespaßfaktor:

Trotz einiger Schwächen wie das Übermaß an Metaphern ist das Buch für mich lesenswert. Die Verknüpfung der fiktiven Bildbeschreibungen mit der surrealen Geschichte, wo man nie genau weiß, was ist der eigentliche Handlungsstrang und was sind lediglich fiktive Betrachtungen, schafft Lesefreude. Auch wenn ich mich nicht im Kosmos griechischer Götter (Athene ist die Göttin der Künste und eine Kopfgeburt des Göttervater Zeus, A. die Kopfgeburt des Erzählers) auskenne und daher wohl nicht alle Anspielungen in die Geschichte hinein verstehe.


Mittwoch, 30. September 2020

Honoré de Balzac - Vetter Pons

Nun gilt es einen Klassiker aus dem 19. Jahrhundert zu besprechen. In der Schule im Leistungskurs Französisch habe ich zum ersten Mal ein Werk von Balzac lesen müssen und sprachbedingt eigentlich nicht viel verstanden. Es handelte sich um "Vater Goriot". Viel später habe ich dann einige Klassiker der Weltliteratur günstig erworben und das wunderbare Buch "Verlorene Illusionen" gelesen. Im Bücherregal schlummern aber noch einige andere Werkes dieses Autors, unter anderem das hier vorzustellende Werk "Vetter Pons".


Autor:

Über Honoré de Balzac muss ich wohl nicht viel schreiben, er dürfte weithin bekannt sein. Balzac wurde 1799 in Tours geboren und starb vergleichsweise jung im Jahr 1850 und gilt im literarischen Sinn als Romantiker. Seit dem oben erwähnten Buch "Vater Goriot" lässt er verschiedene Figuren in seinen nachfolgenden Romanen immer wieder auftreten. Sein Hauptwerk ist der sehr umfangreiche Zyklus "Die Menschliche Komödie", die ursprünglich fast 140 Romane enthalten sollte. Immerhin 91 Werke wurden fertiggestellt. Das lässt bereits auf den unglaublichen Schaffensdrang Balzacs schließen. Wer mehr über diesen Titan der Weltliteratur erfahren möchte, dem empfehle ich die wunderbare, fesselnde Biografie von Stefan Zweig.

Montag, 24. August 2020

Georg W. Alsheimer - "Eine Reise nach Vietnam"

Nicht, dass ich nun unsere Bibliothek streng nach dem Alphabet der Autoren durcharbeiten will, aber das zweite Buch, dass ich hier besprechen möchte, ist tatsächlich auch das zweite in dieser Ordnung. Auch hier gilt, dass ich von dem Autor vorher nie etwas gehört oder gelesen habe und mich genauso frage, wie es dieses Buch in unsere Bibliothek geschafft hat. Aber vor vielen Jahren habe ich mal ganze Bücherpakete von "Zweitausendeins" gekauft, vermutlich war es darunter.













Autor:

Georg W. Alsheimer ist das Pseudonym des deutschen Psychiaters und Professors Erich Adalbert Wulff. Er wurde im heutigen Estland 1926 geboren und verstarb 2010 in Paris. Als junger Mensch hat er noch die letzten Jahre des 2. Weltkrieges an der Ostfront erlebt und war einige Jahre in französischer Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung und dem Studium von Medizin und Philosophie sowie einer Ausbildung zum Psychiater hat er im Rahmen eines Forschungsauftrages von 1961 bis 1967 zu Zeiten des Vietnamkrieges einen Lehrauftrag in Vietnam wahrgenommen. In dieser Zeit hat er sich mit der südvietnamesischen Opposition gegen die amerikanische Besatzung identifiziert. Zurück in Deutschland war er in der Friedensbewegung engagiert und hat u.a. am Vietnamkongress teilgenommen. Seine Erlebnisse aus dieser Zeit in Vietnam hat er in einem ersten Buch ("Vietnamesische Lehrjahre) geschildert.

Sonntag, 9. August 2020

Walter Abish - "Das ist kein Zufall"

In unserer kleinen Bücherwand zu Hause sind die Bücher nach Autoren sortiert und bei meinem Plan, zumindest den Großteil der über die Jahre gesammelten Bücher zu lesen, habe ich bei dem Buchstaben A angefangen. Ich habe keine Ahnung, wie es das kleine Taschenbuch in unsere Sammlung geschafft hat, aber nun habe ich es tatsächlich gelesen.

 

Autor:

Walter Abish stammt aus einer jüdischen Familie und wurde in Wien geboren. Als Kind floh die Familie vor dem Nationalsozialismus. Abish lebte in Italien, Frankreich, China, Israel und England, bevor er 1957 in den USA sesshaft wurde. Sein wohl bekanntestes Werk aus dem Jahre 1980 heißt "How German Is It? und wurde mit dem PEN/Faulkner Award ausgezeichnet. Er wird der Postmoderne zugerechnet.

Mittwoch, 5. August 2020

Meine Geschichte des Musikhörens

Praktisch jeder Mensch hört irgendwann und irgendwo Musik, manchmal freiwillig, oft unfreiwillig wie z.B. in Geschäften und Restaurants. In meinem Musikblog soll es um das freiwillige Hören gehen, um die Lust an der gehörten Musik.

Ich bin zu meinem großen Bedauern so gar nicht gesegnet mit der Fähigkeit, selber Musik zu machen, ich kann kein einziges Instrument spielen und ich kann nicht singen. Ja ich weiß, es gibt Musiklehrer, die behaupten, jeder könnte singen oder ein Instrument lernen. Meine Theorie ist, dass sie das sagen, weil sie davon leben, Unbegabten das Spielen eines Instruments oder das Singen beizubringen und je unbegabter sich die Unbegabten anstellen, desto besser ist es für ihr Einkommen.

Donnerstag, 30. Juli 2020

Wie fängt man an, einen Blog über Literatur zu schreiben?

Wie fängt man an, einen Blog über Literatur zu schreiben? Genau diese Frage stellt sich mir derzeit.

Zunächst will ich mir darüber klarwerden, warum ich überhaupt meine Gedanken dazu festhalten will. Fast mein ganzes Leben hat mit das Lesen begleitet. Es fing bereits an, bevor ich überhaupt lesen konnte, nämlich damit, dass meine Mutter mir Ende der 1960er /Anfang der 1970er viel vorgelesen hat und ich die Texte quasi automatisch auswendig gelernt habe. Und als ich dann endlich selbst lesen konnte, habe ich damals fast alles verschlungen, was mir so in die Hände kam. 

Die ersten etwas anspruchsvolleren Bücher, an die mich erinnere, waren "Der Graf von Monte Christo" von Alexandre Dumas oder die Trilogie "Der Herr der Ringe" von J.R.R. Tolkien. Etwas 12 Jahre alt muss ich gewesen sein. Die Geschichten waren spannend, vollständig verstanden habe ich sicherlich nicht alles. Danach fing ich dann aber schon an, mehr Spannungslektüre zu verschlingen, die Welt der Agenten hatte es mir angetan. Geschichten von Frederick Forsyth ("Der Schakal") oder Ken Follett ("Die Nadel") aus den frühen 1970er habe ich Ende der 1970er gelesen und war Stammgast in der kleinen Stadtbibliothek in Gütersloh (bevor dann mit Unterstützung durch Bertelsmann eine deutlich größere und schönere gebaut wurde). Es war die Hochzeit des Kalten Krieges, entsprechend viele Agentengeschichten wurden veröffentlicht.

In der Schule mussten wir dann die richtige Literatur lesen und das Interpretieren selbiger hat mir dann doch etwas die Lust am Lesen genommen. Als Teenager deutsche Klassiker zu lesen, das passt so wenig wie als älterer Mensch Gangsta-Rap zu hören. Erzählungen wie "Stopfkuchen" von Wilhelm Raabe oder ein Drama wie Friedrich Schiller's "Die Räuber" haben mich unendlich gelangweilt, ich weiß nicht einmal mehr, worum es darin ging. Oder ein Roman über die Emanzipation der Frau wie "Nora oder ein Puppenheim" von Henrik Ibsen findet bei Pubertierenden wenig Anklang. Dummerweise gab es aber nicht nur den Deutschunterricht, der einem das Lesen verleidet hat, praktisch das Gleiche galt für Englisch- und den Französischunterricht, wo es statt Schiller Shakespeare oder statt Goethe Balzac zu lesen gab, nur die Sprachen haben wir nicht richtig gelernt.

Nach dem Abitur kam dann erst einmal viel Fachliteratur für meine Bankausbildung und das sich anschließende Studium der Betriebswirtschaftslehre. Fast ausschließlich staubtrocken präsentiertes Fachwissen. In den Semesterferien haben ich aber immerhin noch Zeit gefunden, Klassiker wie "Schuld und Sühne" von Dostojewski oder "Krieg und Frieden" von Tolstoi zu lesen. Und in den vielen Berufsjahren danach hat sich dann meine Leseverhalten gewandelt, es ging fast nur noch um reine Unterhaltung. Krimis zum Abschalten und zum Einschlafen waren die Hauptlektüre. Und natürlich gibt es da auch viele sehr gute Bücher. Trotzdem es sicherlich eher Trivialliteratur ist liebe ich die Serie von Lee Child um den Helden Jack Reacher, fast alle Bände haben einen wirklich hervorragenden Spannungsaufbau. Als Ausgleich für die sprachliche Einfachheit habe ich die meisten der Bücher in englischer Originalsprache gelesen.

Was aber über die Jahre auch deutlich wurde, ich habe viele Bücher gelesen und weiß vielleicht noch, ob ich sie gut gefunden habe oder nicht. Aber warum dem so ist, was der Inhalte des jeweiligen Buches war, das ist aus dem Gedächtnis verschwunden. Und damit komme ich zu meiner Motivation für diesen Blog. Ich möchte das, was ich lese, in Zukunft besser konservieren. Ich will nachvollziehen können, worum es in einem Buch geht und wie ich es aus meiner ausschließlich subjektiven Sicht bewertet habe. Schauen wir also mal, wie sich das anlässt und ob ich langfristig wirklich dabei bleibe. 

Und wie fängt man nun an? Das wird sich zeigen, wenn ich zu dem Buch, welches ich derzeit lese, meine Gedanken formuliere. Das Buch ist übrigens von Walter Abish und es heißt "Das ist kein Zufall".