Mittwoch, 13. Januar 2021

David Foster Wallace - Unendlicher Spass

 



Autor: 

David Foster Wallace wurde 1962 im Bundesstaat New York geboren. Er wuchs auf dem Lande in Illinois auf und war nach seinem Studium mit Abschluss in Kreativem Schreiben zuletzt Hochschullehrer für Literatur und Kreatives Schreiben an einer Universität in Kalifornien. Er litt unter schweren Depressionen, hat früh Marihuana geraucht und war alkoholabhängig. Im Alter von nur 46 Jahren beging er Suizid. Als Jugendlicher hat er selbst erfolgreich Tennis gespielt. 

Buch:
Dieses Buch ist das opus magnum von Foster Wallace. Es kann der Postmoderne zugerechnet werden. Erschienen ist es 1996, aufgrund der enormen Länge und sprachlichen Komplexität erschien die deutsche Übersetzung erst 2009. Für dieses Buch gibt es einen eigenen deutschsprachigen Eintrag bei Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Unendlicher_Spaß)


Inhalt und Rezeption:

Erste Erzählebene

Harold Incandenza, genannt Hal, ist ein viel versprechender junger Tennisspieler. Die Geschichte beginnt bei einer Aufnahmeprüfung an der University of Arizona, die Interesse hat, sehr gute Sportler an die Universität zu holen, gleichzeitig aber vermeiden will, dass Stipendien nur deswegen vergeben werden und damit den akademischen Ruf gefährden. Hal scheint nach den ersten Beschreibungen ein sehr verschlossener junger Mann zu sein, der große Probleme in der Kommunikation hat. Sein Onkel Chuck Tavis (C.T.) sowie ein Prorektor seiner Tennisakademie begleiten ihn zu der Anhörung. Aber die Kommission besteht darauf, mit Hal alleine zu sprechen, was dann aber gehörig schief geht, weil Hal lediglich grunzende Laute von sich gibt, obwohl er selbst glaubt, deutlich zu sprechen. Man ruft den Notdienst und Hal wird in eine Anstalt eingewiesen. Wie es zu dieser Situation kam, das erfährt man erst 1.350 Seiten später.

Diese erste Erzählebene handelt von den Incandenzas, dem Tennis, dem Leben in der Enfield Tennis Academy (E.T.A.) sowie dem Filmemachen. So hat Hals Vater zahlreiche Filme gedreht/produziert, das gesamte Oeuvre dieser Filme ist in einer mehrseitigen Fußnote gelistet, aus der man dann auch die zeitliche Abfolge der seltsamen Jahresbezeichnungen des Buches ablesen kann. Hierher kommt auch der Titel des Buches. "Unendlicher Spaß" ist der Titel mehrerer unveröffentlichter Filme, die in der Fußnote so beschrieben werden:

Unendlicher Spaß I: Unvollendeter, ungesehener Schwarzweißstummfilm, 1. Versuch kommerzieller Unterhaltung
Unendlicher Spaß II: Unvollendeter, ungesehener Schwarzweißstummfilm, Versuch eines Remakes von Teil I
Unendlicher Spaß III: Unvollendetes, ungesehenes Remake von Teil I und II
Unendlicher Spaß IV: Unvollendeter, ungesehener Versuch eines Abschlusses
Unendlicher Spaß V: Letzter Film, gelegentlich als Vollendung von Teil IV verstanden, Regisseur James O. Incandenza's unterhaltsamstes und fesselndstes Werk, er verstarb während der Post Production, Film gilt als verschollen, gem. seines Testaments soll die Patrone mit ihm beerdigt worden sein

Es lohnt sich, die gesamte Liste an Filmen in der Fußnote durchzuschauen. Die Absurdität und die Kreativität des Autors, sich Filme mit verrückten Handlungen auszudenken, ist wirklich verblüffend. Ein paar Auszüge:
- Vater streift mit Sohn über Wüstengrundstück und massakriert Giftspinnen
- Zahnarzt führt bei einem Patienten, dem er eine Affäre mit seiner Frau unterstellt, 16 Wurzelbehandlungen ohne Betäubung durch
- Mobile Hologramme zweier todbringender mythischer Frauengestalten duellieren sich, während das Publikum versteinert
- Interviews mit 14 Amerikanern, die alle John Wayne heißen
- Teezeremonie in der Schwerelosigkeit

Einzelne der Filme werden im Laufe des Buches ausführlich beschrieben. Der letzte Film soll beim Anschauen dazu führen, dass jeder der ihn gesehen hat, ihn immer wieder sehen will und darüber wahnsinnig wird. So richtig erklärt wird das aber erst auf Seite 790ff, davor bekommt der Leser immer nur einzelne Puzzleteile vorgelegt. 

In der Familie von Hal war Tennis schon immer ein wichtiges Thema. Sein Großvater hat sich bei einem wichtigen Match vor den Augen des Urgroßvaters schwer verletzt und musste seine Ambitionen damit begraben, wollte dann aber, dass sein Vater wiederum in jungen Jahren das Tennisspielen erlernt. In schön geschliffener Sprache erklärt er ihm die Essenz des Spiels.

Hals alkoholsüchtiger Vater hat sich vor einigen Jahren selbst umgebracht, indem er den Kopf in eine umgebaute Mikrowelle gesteckt hat. Hal hat ihn gefunden. In einem langen Telefonat mit seinem Bruder Orin erzählt Hal von seiner schwierigen Trauerbewältigung, erstmals ein längeres, einheitliches und am Stück zu lesendes Kapitel.

In extensio wird dann auch ein vom Autor erfundenes Spiel beschrieben, das "Eschaton" heißt und von den Tennisschülern gespielt wird; es handelt sich um eine Art "Risiko" Spiel, allerdings werden weltweite Atomkriege zwischen verschiedenen Länderverbünden gespielt. Am Ende eskaliert die Spielsituation nach einem vermeintlichen Regelbruch und in einem großen Chaos prügeln alle aufeinander ein. Diese Geschichte ist eine schöne Parabel für politische Zustände in der Welt.

Zahlreiche Mitschüler von Hal werden nach und nach vorgestellt und die Beschreibung des Lebens im Tennisinternat nimmt einen breiten Raum ein. In der E.T.A. wohne auch noch Hals Mutter sowie sein behinderter Bruder Mario, der die Leidenschaft fr das Filmen von seinem Vater übernommen hat. Der ältere Bruder Orin war früher auch Tennisspieler, ist aber zum Football gewechselt und lebt nun in Arizona.

Zweite Erzählebene

Im zweiten Kapitel wartet ein Mann namens Ken Erdedy stundenlang auf eine Frau, die ihm Marihuana bringen soll für eine aller letzte Drogenorgie, deren es aber auch vorher schon mehrere gegeben hat. Die zwangsneurotischen Betrachtungen des Süchtigen sind irgendwie wunderbar zu lesen. Am Schluss des Kapitels klingeln dann Telefon und Türglocke gleichzeitig, was den Wartenden dann vor das unlösbare Problem stellt, worauf er zu erst reagieren soll.

In dieser zweiten Erzählebene geht es vor allem um Drogen und dem Leben in der Entzugsklinik des Ennet House, das nahe der E.T.A. liegt. Es werden auch hier nach und nach die Lebensgeschichten einzelner Insassen und Betreuer erzählt, allen voran von Don Gately, der selbst jung zum Alkoholiker wurde als er auf seine schwer alkoholkranke Mutter aufpasste. Lebensverhältnisse so schrecklich trist und traurig, das der Weg in die Verdrängung durch Drogen fast physisch nachvollziehbar wird.

Ein längere Episode handelt von der klinisch depressiven und selbstmordgefährdeten Kate Gompert und wie sie ihre Cannabis Sucht und ihre Depressionen beschreibt, das geht mir unter die Haut, wenn man weiß, dass sich der Autor umgebracht hat, weil er unter Depressionen litt. Aber es gibt auch härtere Drogenepisoden mit Beschaffungskriminalität und Überdosen, etwa die detaillierte Beschreibung des kalten Entzuges von "Poor" Tony Krause.

Einer der Bewohner im Ennet House namens Randy Lenz begegnet seinem Drogenentzug mit schrittweise sich steigernder Tierquälerei, indem er auf seine Rückwegen von Treffen der Anonymen Alkoholiker Tiere wie Katzen und Hunde anlockt und sie dann zunächst erstickt, später sogar die Kehle durchschneidet.

Gegen Ende wird sehr detailliert auf das Leben von Don Gately eingegangen. Nachdem der oben erwähnte Randy Lenz von kanadischen Hundebesitzern auf seinem Weg zurück ins Ennet House, deren Hunde er umgebracht hat, kommt es vor dem Ennet House zu schweren Auseinandersetzungen zwischen den kanadischen Hundebesitzern und den Insassen. Don als Aufseher setzt sich dabei für die Insassen ein, wird dabei aber angeschossen. Während er schwerverletzt im Krankenhaus liegt, lässt er sein Leben Revue passieren.

Dritte Erzählebene

Kanada ist in der Zukunft, in der diese Geschichte spielt, mit den USA ein Staatenbündnis eingegangen. Dabei sind die nordöstlichen Landesteile der USA an Kanada übertragen worden, in denen aber vor die gesamte Müllentsorgung des USA konzentriert wurde, was zu schweren Umweltschäden im angrenzenden kanadischen Provinz Quebec führt. 

In dieser Erzählebene geht es um kanadische Untergrundorganisationen, die separatistische Bestrebungen unterstützen, vor allem um eine Organisation von Attentätern in Rollstühlen, die Anschläge in den USA ausführen. Diese sind auch auf der Suche nach der originalen Filmpatrone von Unendlicher Spaß V, die man dann einsetzen will, um damit die Amerikaner zu ködern, sich diesen Film anzusehen und damit zum Tode zu verurteilen, quasi statt echter Waffen soll die tödliche Unterhaltung verwendet werden. Die Hauptfiguren dieser Erzählebene sind Remy Marathe und Hugh Steeply.

Kritik am Fernsehen wird geübt anhand einer Geschichte, die von Hugh Steeply's Vater handelt, der durch das Schauen der amerikanischen Fernsehserie M.A.S.H. schrittweise wahnsinnig wird, erst schaut er nur die neuen Folgen, dann auch alle Wiederholungen auf allen Sendern, dann nimmt er alle Folgen auf, und fängt an, an die Figuren aus der Serie Briefe zu schreiben, schließlich wird er wahnsinnig und stirbt in seinem Fernsehsessel.


Das Buch bietet eine schier endlose Fülle an Themen aus Technik, Medizin und Allgemeinbildung, die immer wieder in das nur grobe Handlungskonzept verwoben werden. Ich will hier gar nicht auf alle Geschichten eingehen, die in unterschiedlichen Jahren in der Zukunft spielen, die wiederum sehr eigenartige Namen wie z.B. Jahr der Inkontinenz-Unterwäsche haben. Was die Namensgebung dieser Jahre soll erschließt sich mir nicht, immerhin wird die zeitliche Abfolge auf S. 321 erstmals erklärt.

Die Erzählebenen weisen nur ganz selten Schnittmengen auf, eine davon ist der Drogenkonsum in der E.T.A. sowie der Familie Incadenza. Eine andere die Geschichte der Radiomoderatorin Madame Psychosis alias Joelle van Dyne, die sich auf der Party einer Freundin eine Überdosis setzen will, seitenweise wird die Vorbereitung und dann die Durchführung detailliert beschrieben. Sie landet später auch im Ennet House zum Drogenentzug. In späteren Rückblenden wird dann deutlich, dass sie zu Highschoolzeiten die schöne Geliebte von Orin war und in zahlreichen Filmen von James Incadenza mitgespielt hat, wohl auch in dem o.e. gesuchten letzten Film.

Das Buch hat kein inhaltliches Ende, irgendwann ist einfach Schluss, ohne das alle Geschichten zu Ende erzählt wären oder dass alle Erzählebenen zusammengeführt werden. Der Leser hat einfach zahlreiche Figuren in einzelnen Lebensepisoden begleitet.

Fazit

Die Sprache von Foster Wallace ist unglaublich vielfältig, es verstecken sich sehr viele kreative sprachliche Ideen im Buch, hier ein Beispiel:

Auf die Frage seines Bruders nach seinem Verhältnis zu Gott sagt Hal Folgendes:
"Sagen wir, Gott pflegt einen eher lockeren Managementstil, auf den ich nicht besonders abfahre. Ich bin ziemlich Antitod. Gott scheint nach allem, was man hört, Protod zu sein. Ich bezweifle, dass wir uns in der Beziehung einigen können, er und ich, ..."
Was für eine Sprache! Die Sprache wird jeweils den verschiedenen Erzählungen angepasst, mal Gossensprache ohne Punkt und Komma, mal sehr medizinisch und von lateinischen Fremdwörtern durchzogen, so dass man das Gefühl hat, jedes verfügbare medizinische Fremdwort wird einmal verwendet. Dem Leser wird auch einiges abverlangt, der Kosmos an Figuren ist groß und es ist schwierig, die einzelnen Personen jeweils wieder zu identifizieren, denn sie werden immer etwas anders genannt, mal mit einem Spitznamen, mal nur mit Initialen, dann kommt plötzlich ein Vor- oder Nachname dazu. Aus diesem Grund habe ich auch die unten stehende Liste der Figuren erstellt, auch zum eigenen Nachschauen.

Figuren im Roman:
  • Harold 'Hal' oder 'Hallie' Incandenza, Tennisspieler, Schüler an der E.T.A. (Enfield Tennis Academy)
  • Mario Incandenza, älterer Bruder von Hal, auch 'Trollo' genannt, 18 Jahre alt im Jahr der I.-U.
  • Orin ('Punter') Incandenza, ältester Bruder von Hal, auch Sportler (Football)
  • Dr. Avril M.T. Incandenza, geb. Mondragon, gen. 'Moms', Mutter von Hal, Studiendekanin und Frauenbeauftragte an der E.T.A.
  • Dr. James (Jim, auch 'Er Selbst' oder Verrückter Storch) O. Incandenza, Vater von Hal, erster Rektor der E.T.A. und Filmemacher, auch A.E.K.-Optik-Mann genannt, beging Selbstmord
  • Onkel/Dr.  phil. Charles 'Chuck' (Gretel die Querschnittskuh) Tavis (C.T.), Adoptivbruder von Avril, gegenwärtiger Rektor der E.T.A.
  • Lateral Alice Moore, Chefsekretärin von C.T.
  • Gerhardt Schtitt, Cheftrainer und sportlicher Direktor der E.T.A., knapp 70 Jahre alt
  • Aubrey F. deLint, Prorektor an der E.T.A., Lehrer und Trainer an der E.T.A.
  • Tony Nwangi, Texas Watson, Mary Esther Thode, Corbett Thorp, Thierry T. Putrincourt, Rik Dunkel, Donni Stott, Neil Hartigan,  Prorektoren an der E.T.A.
  • Marlon K. Bain, Jugendfreund und ehemaliger Doppelpartner von Orin, sein Bruder Kevin ist Teilnehmer bei den NA (Narcotics Anonymus)
  • Dr. Dolores Rusk, Schulpsychologin der E.T.A.
  • Barry Loach, Cheftrainer an der E.T.A.
  • Lyle, Guru und Yogalehrer an der E.T.A.
  • Disney R. Leith, Lehrer für Geschichte der Unterhaltung an der E.T.A. und Produktionsassistent
  • Mr. Ogilvie, Lehrer an der E.T.A. für Einführung in die Unterhaltungsstudien und Assistent
  • Mrs. Miriam Pricket, Tontechnikerin an der E.T.A.
  • Ms. Clarke, Köchin an der E.T.A.
  • Ms. Heath
  • Dave (S.I.) Harde, Hauswart an der E.T.A.
  • Ms. Soma Richardson-Levy-O'Byrne-Chawaf, Schauspielerin und Lehrerin an der E.T.A.
  • Flott, Fentress, Lingley, Pettijohn, Lehrer an der E.T.A.
  • Dave S.I. Harde, Kenkle, Otto Brandt, Ms. Clenette, Hauswarte an der E.T.A.
  • Schüler an der E.T.A.: Michael 'Micky' Pemulis, James 'Jim' G. Lockley Struck Jr., Bridget C. Br. Boone, James 'Jim' L. Troeltsch, Ted 'Teddy' Schacht, Trevor 'der Axtstiel' Axford, Kyle Dempsey Coyle, 'Tall' Paul Shaw, Frances 'Frannie' L. Unwin, Bernadette Longley, Diane Prinse, Ortho 'Der Schatten' Stice, John 'Todder' Wayne, Peter Beak, Evan Ingersoll, Kent Blott, Zoltan Csikzentmihalyi, Idris Arslanian, Todd 'Possenzeit' Possalthwaite, Jennie Bash, Timmy 'Sleepy T.P.' Peterson, Kieran McKenna, Brian van Vleck, Otis P. Lord, Audern Tallat-Kelpsa, Carl 'Mobes' Whale, Josh Gopnik, Philip Traub, Stephan Wagenknecht, U.S.S. Millicent Kent, Petropolis Kahn, Graham 'Yardguard' Rader, Carol Spodek, Eliot Kornspan, Carin und Sharyn Vaught, Jeffrey Joseph Penn, LaMont Chu, Ann Kittenplan, Anton 'Der Popel' Doucette, Tina Echt, Bernadette Longley, Duncan van Slack, Kent Blott, Ross Reat, Neil Hartigan, Jeff Wax, Chip Sweeny, Peter Beak, Amy Wingo, Lori Clow, Gretchen Holt, Erica Siress, Jolene Criess, Bernard Makulic, Shoshana Abrams, Felicity Zweig, Gugliemo Redondo, Esteban Reynes
  • Eric R. Clipperton, Tennisjunior, der seine Siege einfuhr, indem er den Gegner drohte, sich bei einer Niederlage selbst umzubringen
  • Madame Psychosis, Radiomoderatorin, alias Joelle 'Pokie' van Dyne, auch Lucille Duquette, Schauspielerin in James I. letztem Film, Exfreundin von Orin und Muse von James mit Leibrente, die sich umbringen will und danach im Ennet House landet
  • Roy "Poor" Tony Krause, Drogenabhängiger
  • Susan T. Cheese, Lolasister, Bridget Tenderhole (Zartloch), Equus Reese, Stokely 'Darkstar' McNair, Bekannte von Tony
  • Wo, Drogendealer in Chinatown von Boston
  • Mildred Bonk, Klassenkameradin und spätere Kurzzeitfrau von Bruce Green
  • Harriet Bonk-Green, Tochter von Bruce und Mildred
  • Don W. Gately, drogensüchtiger Einbrecher, kümmert sich später um andere Suchtkranke, auch gen. Mann ohne Vorname, Gründer des Ennet House Drug (=Alcohol Recovery House)
  • Pamela Hoffmann-Jeep, alkoholkranke Exfreundin von Don Gately
  • Trent Kite, Eugene ('Fax') Fackelmann, Drogenkumpane aus Don's Jugend
  • Whitey Sorkin, Anbieter illegaler Wetten und Don's Arbeitgeber während seiner Drogenzeit
  • Ms. Waite, Nachbarin von Don in seiner Kindheit
  • Patricia 'Pat' Montesian, geschäftsführende Direktorin von Ennet House
  • Annie Parrot, stv. Geschäftsführerin von Ennet House
  • Calvin Thrust, Angestellter im Ennet House, ehemaliger Patient
  • Johnette Marie Foltz, Aufseherin im Ennet House, ehemalige Patientin
  • Ferocious Francis Gehaney, Betreuer von Don Gately
  • Danielle Steenbok, Psychologin im Ennet House
  • Patienten im Ennet House: Nell Gunther, Alfonso Parias-Carbo, Joe L. Clenette Henderson, Hester Thrale, Eldred K. 'Tiny' Ewell, Bruce Green, Katherine Ann 'Kate' Gompert, Wade McDade, Doony R. Glynn, April Cortelyu, Emil Minty, Chandler Foss, Randy Lenz, Charlotte Treat, Jennifer Belbin, Didi Neaves, Gavin Diehl, Ken Erdedy, Geoffrey Day,  Burt F. Smith, Morris Hanley, Yolanda Willis, Amy Johnson, Ruth van Cleve, Doony R. Glynns, David Krone
  • Eugenio 'Gene' Martinez, ehem. Laienpsychologe am Ennet House
  • Guillaume DuPlessis, Geschäftsmann aus Québec, Raubopfer von Don Gately und angeblicher Besitzer der Master-Kopie des Films, stv. Koordinator der pankandischen Resistance
  • Lucien und Bertraund Antitois, Rebellen aus Quebec, die in Boston ein Geschäft für Entertainment unterhalten und von den Agenten im Rollstuhl überfallen und getötet werden, die auf der Suche nach der Unterhaltungspatrone mit dem Film Unendlicher Spass V sind
  • Mademoiselle Luria Perec, Geliebte von DuPlessis
  • Rémy Marathe, Mitglied der 'Attentäter im Rollstuhl' (franz. AFR, einer Terroristenzelle in Québec, Verräter derselben, um med. Versorgung für seine kranke Frau Gertraud zu bekommen
  • M Hugh Steeply, alias Helen Steeply (vorgebliche Journalistin), Agent der Unspezifischen Dienste AFR (auch Service sans Specifite und auch B.S.S.)
  • M Fortier und M Broullîme, Vorgesetzte von Marathe beim US Ableger der AFR
  • Tassigny, Balbalis, R. Ossowiecke, Desjardins, Joubet, Mitarbeiter beim AFR, die beiden letzteren sahen versehentlichen den kritischen Film und mussten daher sterben
  • Rodney "der Gott" P. Tine Sr., Direktor der Unspezifischen Dienste in den USA
  • Luria P, Tines Freundin
  • Thomas 'Tom' Flatto, Leiter der Input/Output Forschungsabteilung der Unspezifischen Dienste
  • Dick Desai, Datenproduktion
  • Dwayne R. Glynn, Maurer
  • Molly Cantrell Notkin, Freundin von Joelle
  • Rutherford Keck
  • Crosby Baum
  • Sally Jessy Raphael, Teilnehmerin bei den AA in Boston
  • Johnny Gentle (B. Schnulzier), Präsident der USA
  • Stavros Lobokulas, Partner von Don Gately bei seinem Nebenjob, dem Reinigen einer Obdachlosenunterkunft
  • Mr. P. Tom Veals, arbeitet in einer Werbeagentur in Boston
  • Matt Pemulis, Michael's älterer Bruder und alter Bekannter von Poor Tony Krause
  • Mr. und Mrs. Ernest Feaster, er ist klinisch depressiver Eisenbahnfreak
  • Maureen Hooley, Vizepräsidentin für Kinderunterhaltung bei Interlace
  • Carl E. ('Buster') Yee, Marketingdirektor bei Glad
Jahresnamen:

vor Sponsorenzeit (oder vor Einführung des O.N.A.N. istischen Lunarkalenders, O.N.A.N. ist ein Zusammenschluss der nordamerikanischen Staaten), danach in folgender Reihenfolge:

Jahr des Whoppers
Jahr des Tucks-Hämorrhoiden-Salbentuchs
Jahr der Dove-Probepackung
Jahr des Perdue-Wunderhuhns
Jahr der mäuschenstillen Maytag-Spülmasschine
Jahr des Yushityu 2007...
Jahr der Milchprodukte aus dem Herzen Amerikas
Jahr der Inkontinenz-Unterwäsche
Jahr des Glad-Müllsacks

Lesespaßfaktor:

Mit der Bewertung ist das so eine Sache. Spaß im Sinne von flüssigem Lesen einer durchgängig interessanten, spannenden und anspruchsvollen Geschichte macht die Lektüre natürlich nicht. Dazu ist es viel zu anstrengend, den Geschichten überhaupt folgen zu können. Die Sprache ist kompliziert, vieles ist sehr fragmentarisch und stark verschachtelt und mehr als 1.500 Seiten plus all der Fußnoten, die man auch lesen muss, um nicht etwas wichtiges zu verpassen, verlangen sehr viel Zeit für die Lektüre. Aber das Buch ist übervoll an Ideen, kleinen und großen Beobachtungen, so dass ich immer wieder schmunzeln muss oder virtuell bestätigend nicke. Die psychologische Tiefe, mit der Foster Wallace seine skurrilen Figuren beschreibt, ihre Marotten und ihre oft schwierige Kindheit bzw. ihre schwierigen Beziehungen zu ihren Eltern, ist außerordentlich. Für mich ist es zweifellos eines der interessantesten Bücher, die ich bisher gelesen habe. Daher gebe ich die vollen fünf Herzen, aber eine Mehrheit der Literaturinteressierten könnte dieses Buch eher unendlich langweilig finden als unendlichen Spaß zu haben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen