Freitag, 9. April 2021

Albert Camus - Die Pest

 

Autor:

Camus wurde 1913 im heutigen Algerien geboren, er ist einer der wichtigsten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts und war auch Philosoph und Religionskritiker. Sein Vater verstarb an den Folgen einer Kriegsverwundung 1914, er wuchs in sehr ärmlichen Verhältnissen in Algier auf. Nach dem ersten Teil seines Abiturs und einer Tuberkuloseerkrankung lebte er eine Zeit bei einer Tante in Algier und bereitete sich dort auf den zweiten Teil vor. Das Studium der Philosophie begann er dann ebenfalls in Algier. Dort politisierte er sich und wurde Mitglied der Kommunistischen Partei, die 1935 auch die Wahlen gewann. Für ein linkes Theater schrieb er dann sein erstes Stück. Er heiratete eine Kommilitonin, die Ehe war schwierig, seine Frau wurde drogenabhängig, woraufhin er sie schließlich verließ. Im Krieg lebte er als Lektor in Paris und schloss sich dem Widerstand gegen die deutsche Besatzung an. In dieser Zeit schrieb er das hier zu besprechende Buch. 1957 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Camus starb relativ jung 1960 bei einem Autounfall.

Montag, 5. April 2021

James Joyce - Ulysses

 

Autor: 

Joyce wurde 1882 in Dublin geboren und war einer der wichtigsten Schriftsteller der Moderne. Ab 1898 studierte er moderne Sprachen und im Jahr 1900 verfasste er seine ersten Texte. Am 16. Juni 1904 traf er seine spätere Lebensgefährtin zum ersten Mal. Für 10 Jahre lebten beide in Triest und er unterrichtete dort Englisch. Dort traf er  auch den Schriftsteller Italo Svevo, mit dem ihm eine lange Freundschaft verband und der als eine Inspiration für die Hauptfigur im Ulysses gilt. Einige Jahre später traf der in Zürich auf die Verlegerin Harriet Weaver, die ihn jahrelang auch finanzielle unterstützte. Er starb 1941 in Zürich an den Folgen eines Darmgeschwürs, wohl auch Ausdruck eines lebenslangen Alkoholmissbrauchs. 

Sonntag, 21. März 2021

Michael Ende - Die Unendliche Geschichte

 


Autor:

Michael Ende lebte von 1929 bis 1995. Bekannt ist er vor allem als Autor von Jugendbüchern. Nach seinem Abitur besuchte er eine Schauspielschule und wurde eine Zeit lang Schauspieler an Regionaltheatern. Parallel verfasste er Texte für das Kabarett und Filmkritiken für Zeitungen. Sein erstes erfolgreiches Jugendbuch Ende der 1950er Jahre war 'Jim Knopf und der Lokomotivführer', wofür der Deutschen Jugendliteraturpreis gewann. Seine Werke für Erwachsene wurden von Kritikern nicht goutiert, was Ende frustrierte, er zog nach Italien. 1979 schrieb er das hier zu besprechende Werk, sein größter Erfolg, nur mit dessen Verfilmung war er nicht einverstanden.

Mittwoch, 10. März 2021

Gabriel Garcia Marquez - Die Liebe in den Zeiten der Cholera


Autor: 

Gabriel Garcia Marquez wurde 1924 in Kolumbien als ältestes Kind in eine Großfamilie mit 11 Geschwistern geboren, wuchs aber zunächst bei den Großeltern väterlicherseits auf. Auf Wunsch der Eltern studierte er zunächst Jura, gab das Studium aber aus Langeweile auf. Ab 1954 arbeitete er als Journalist, wobei er auch viel reiste. Für Fidel Castro schrieb er ein Buch über die Erfolge der Revolution und wurde ein enger Freund von ihm, was ihm viel Kritik einbrachte, politisch war er aber selbst immer Sozialist. Sein literarischer Durchbruch kam 1967 mit dem Roman 'Hundert Jahre Einsamkeit'. 1982 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Mittwoch, 24. Februar 2021

Ernest Hemingway - Der alte Mann und das Meer

 

Autor: 

Ernest Hemingway wurde 1899 in Oak Park, Illinois geboren und war einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Für die hier zu besprechende Novelle erhielt er 1953 den Pulitzer Preis, ein Jahr später dann für sein Werk den Literatur Nobelpreis. Er war auch Kriegsberichterstatter und Abenteurer und viel unterwegs. Mit zahlreichen bedeutenden Autoren seiner Zeit war er befreundet. Er diente im ersten Weltkrieg, wo er schwer verletzt wurde. Anschließend war er viel in Europa unterwegs, auch auf Safaris in Afrika. Viele Jahre lebte er auf Kuba. Sein Leben war von Alkoholabhängigkeit und Depressionen geprägt. 1961 erschoss sich Hemingway, bereits durch Krankheiten gezeichnet.

Dienstag, 23. Februar 2021

Don DeLillo - Unterwelt

 


Autor: 

Don DeLillo wurde 1936 im Stadtteil Bronx in New York City in eine katholische Arbeiterfamilie italienischen Ursprungs in einfache Verhältnisse geboren. Nach seinem Studium arbeitete er einige Jahre als Texter bei einer Werbeagentur, bevor er sich ganz der Schriftstellerei widmete. Er wird ähnlich wie Foster Wallace der Postmoderne zugerechnet. Außerdem ist er anscheinend auch seit Jahren ein Kandidat für den Literatur Nobelpreis.

Montag, 1. Februar 2021

Alexander Solschenizyn - Der Archipel Gulag (Band I)


Autor:

Solschenizyn wurde 1918 in einer mittelgroßen Stadt im nördlichen Kaukasus geboren. Schon früh wollte er Schriftsteller werden, aber aus finanziellen Gründen studierte er nach dem Abitur zunächst Mathematik und Physik. Er war in jungen Jahren Anhänger von Lenin. Im zweiten Weltkrieg war er Soldat in der Artillerie und verfasste über seine Erfahrungen erste Gedichte. Weil er in privaten Briefen Kritik an Stalin geäußert hatte, wurde er 1945 verhaftet und zu 8 Jahren Haft mit anschließender Verbannung verurteilt. Die Haftzeit verbrachte er im Gulag (Begriff für die Gesamtheit der sowjetischen Lager). Über seine dortigen Erlebnisse schrieb er einen Roman und eben das hier besprochene Hauptwerk, für das er erneut verhaftet und nach Deutschland abgeschoben wurde. Trotz schwerer Krebserkrankungen und eines Giftanschlags wurde er 89 Jahre alt. Sein Spätwerk sah sich antisemitischen Vorwürfen ausgesetzt. 1970 erhielt Solschenizyn den Nobelpreis für Literatur.